„In Lüdenscheid regnet es doch das ganze Jahr, Solarenergie ist gut, aber nicht bei uns!“
Das war die Aussage, auf die man immer wieder gestoßen ist, wenn man Lüdenscheider auf das Thema Photovoltaik und erneuerbare Energien angesprochen hat.
Viele fanden das Konzept der erneuerbaren Energien überzeugend – aber nicht für Lüdenscheid.
Da auch die Politik und Energieunternehmen einen großen Bogen um das Thema machten, der Klimawandel aber immer weiter fortschritt und einen Wandel im Energiesektor unumgänglich macht, fassten sich einige Bürger 2015 ein Herz und gründeten die Bürger-Energie Lüdenscheid e.G. (BELeG).
Bewusst als Genossenschaft gegründet, möchte diese als Bürgerbewegung zum einen das Wissen zu erneuerbaren Energien in Lüdenscheid erweitern, zum anderen mit den Anteilen, die jeder Bürger für 100€ erwerben kann, Anlagen in Lüdenscheid und Umgebung realisieren, die sich rechnen – für die Umwelt und finanziell für die Bürger.
Vom mutigen Anfang zur Bewegung der Zukunft
Durch viel Zeit- und Krafteinsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiter konnten viele Ziele realisiert werden:
In den vergangenen Jahren fanden thematische Vorträge und Diskussionen in allen erdenklichen Formen und an diversen Orten statt und das Thema Erneuerbare Energien wurde endlich in die gesellschaftliche Mitte geholt. Die intensiven Diskussionen und der Austausch in Formaten wie dem „Runden Tisch“ in Lüdenscheider Lokalitäten, Fachvorträge im Rathausfoyer oder Aktionen wie z.B. der moderierte und live ins Internet gestreamte Bürgermeister-Kandidatencheck, der gezielt die Politik involviert: All diese öffentlichen Veranstaltungen wurden von den Lüdenscheidern mit großem Zuspruch angenommen!
Parallel dazu wurden immer wieder der Politik und Gesetzgebung folgend neue PV-Anlagen initiiert und/oder realisiert. Anfangs vor allem über das Pachtmodell (Dächer wurden gepachtet und eine Anlage darauf gebaut, die den Strom in das Stromnetz einspeist), später wurde es möglich, dass die Dacheigentümer den Strom selbst zu günstigen Konditionen verbrauchen können.
Als die Bundesregierung die gesetzlichen Rahmenbedingungen für sogenannte Balkonkraftwerke schaffte und während in ganz Deutschland schon Anlagen realisiert wurden, gab es in Lüdenscheid zunächst weder Bezugsquellen noch Know-How: Auch diese Lücke konnte die Genossenschaft mit Webinaren und einer Abholstation schließen.
Beeindruckende Zahlen – und noch viel vor!
Wir sind ein wichtiger Teil der Energiewende und schaffen zusammen mit den anderen mittlerweile rund 900 (!) weiteren lokalen Genossenschaften die sich in Deutschland in den letzten 10 Jahren gegründet haben, Herausragendes: über 220.000 Energie-Genossenschaftsmitglieder haben mit rund 3.6 Mrd. Euro eine enorme Anzahl von Solar- und Windkraftanlagen realisiert!
Diese erzeugen rund 8 TWh Strom jährlich und vermeiden so 3 Mio t Kohlendioxid bzw. ersetzen ungefähr ein Atomkraftwerk und dies nur durch viele kleine Genossenschaften wie unsere!
Auch in Zukunft wird es nicht langweilig: Mieterstrom und Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung sind inzwischen per Gesetz abgedeckte Möglichkeiten, um einfach und weniger bürokratisch als zuvor, Mehrfamilienhäuser und Mieter mit günstigem Solarstrom zu versorgen, ohne dass diese ein Risiko eingehen oder selbst Investitionen tätigen müssen.
Die vielfältigen fachlichen Themen, die Sachkunde und ständige Aktualisierung von technischem sowie politischem Wissen erfordern, die Bürokratie, Mitgliederverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, all das wird von vielen engagierten Bürgern vorangetrieben, mit viel Freude, regem Austausch und dem guten Gefühl etwas positives zu bewirken.
Dabei hilft jeder wie er kann und möchte – sporadisch oder regelmäßig, ganz praktisch bei Standaufbau und Organisation von Dingen oder konzeptionell bei Kommunikation, Mitgliederverwaltung oder buchhalterisch, im Aufsichtsrat, Vorstand oder in den Arbeitskreisen – jeder ist so wie er/sie ist herzlich willkommen und notwendig um die Bürgerbewegung weiter in die Breite zu tragen.
So können wir gemeinsam in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gestalten, um Lüdenscheid und den Märkischen Kreis hinsichtlich der Wertschöpfung klimafreundlicher und lokaler Energieerzeugung voranzubringen.
Denn mittlerweile hat sich rum gesprochen – in Lüdenscheid regnet es viel, aber erneuerbare Energien lohnen sich trotzdem!