Jahresplanung 2025 im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums

Die Bürger-Energie Lüdenscheid eG feiert im Jahr 2025 ihr 10-jähriges Bestehen und stellt dieses besondere Jubiläum in den Mittelpunkt ihrer Jahresplanung. Der traditionelle Planungssamstag, der am 15. Februar stattfand, bot den Mitgliedern der Genossenschaft die Gelegenheit, auf ein erfolgreiches Jahrzehnt zurückzublicken und zukunftsweisende Projekte zu konkretisieren.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein inspirierender Vortrag von Linda Ivanova, aktives Mitglied der Genossenschaft, zum Thema „Post-Wachstum – Wie funktioniert eine Welt ohne Wachstum?“, der umfassend darüber informiert, dass ein stetig steigendes Wirtschaftswachstum nicht dauerhaft zum Wohlergehen der Menschen beiträgt.

Interessierte haben am Dienstag, dem 20. Mai 2025, 18:30 – 20:00 Uhr erneut die Gelegenheit, den Vortrag im Alten Rathaus der Volkshochschule Lüdenscheid zu hören. Weitere Informationen findet ihr hier.

Rückblick und Zukunftspläne: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Fokus „Jahresplanung 2025 im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums“ weiterlesen

Runder Tisch der Bürger-Energie

Die Veranstaltungsreihe „Runder Tisch“ der Bürger-Energie Lüdenscheid eG wurde am Dienstag, dem 19. November,  in der VHS fortgesetzt und war trotz „Sofawetter“ gut besucht.

Das Thema des Abends war die „Erreichung der Klima-und Nachhaltigkeitsziele – Entwicklungen vor Ort“. Nach der Begrüßung durch Michael Tschöke (VHS) und die Bürger-Energie eG übernahm Marcus Müller, Leiter des Fachdienstes Umwelt, Klima und Grünflächenplanung in Lüdenscheid, das Wort.

Zum Hintergrund: Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat 2019 einstimmig das „Aktionsprogramm Klimaschutz“ beschlossen, 2021 wurde unsere Stadt als „GlobalNachhaltige Kommune“ zertifiziert. Es gibt ambitionierte Vorhaben, als Stadt bis 2040 klimaneutral zu leben.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss in unterschiedlichsten Bereichen umgedacht, neu entwickelt und anders gehandelt werden, so dass diesen Themen erfreulicherweise im Jahr 2019 ein eigener Fachdienst zugewiesen wurde. Dieser muss seine Arbeit kontinuierlich ausbauen. „Runder Tisch der Bürger-Energie“ weiterlesen

Online Vortrag – „Photovoltaik – Technik, Historie, Status und Perspektiven“

Im Rahmen unseres „Runden Tisch Bürger-Energie“ bieten wir einen zweiteiligen Online-Vortrag zum Thema „Photovoltaik – Technik, Historie, Status und Perspektiven“ an. Die Termine hierzu sind der 16. und 30. Juni 2021, jeweils ab 19 Uhr.

Zu diesem Thema referieren wird Dr. Jonas Bartsch, der seit 14 Jahren am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) im Themenbereich Photovoltaik tätig ist.

(Quelle: pixabay.com)

Für weitere Informationen zur Veranstaltung klicken Sie bitte >hier<.

Der Vortrag wird via ZOOM-Konferenz stattfinden. Bitte melden Sie sich dazu  >hier< an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir senden Ihnen die Einwahldaten für den ZOOM-Raum nach erfolgter Anmeldung per Email zu.

 

 

 

Wiederholungstermin – „Photovoltaik und Stromspeicher“

Neue Entwicklungen und Erfahrungen
– Technik, Wirtschaftlichkeit und Autarkie –

*ACHTUNG: Anderer Veranstaltungsraum als beim 1. Vortrag*

Nach der überwältigenden Resonanz am ersten Termin zu diesem Thema referiert Dr. – Ing. Peter Asmuth, Vorstand der „Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.“ NRW und ehemaliger Vorstand der Stadtwerke Aachen erneut dazu. Der Wiederholungstermin ist am:
22. Januar 2020 um 18:30 Uhr im Jürgen-Dietrich-Forum (Bürgerforum), Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid. Eintritt wie immer frei.

Das Energieversorgungssystem in Deutschland ist in den letzten Jahren einem extremen Wandel unterworfen. Dabei haben sich die erneuerbaren Energien von einer Nischentechnologie zu ein
er der größten Stromerzeugungsquelle entwickelt. 40 – 45% des Stromes in Deutschland werden inzwischen regenerativ erzeugt.
Solarstrom ist in den letzten Jahren immer preiswerter geworden und ist die derzeit günstigste Stromerzeugungsform. Die Stromerzeugungskosten von großen Solaranlagen in Deutschland sind mit 4-6 ct/kWh um ca. 50% niedriger als die von neuen Steinkohlekraftwerken.

„Wiederholungstermin – „Photovoltaik und Stromspeicher““ weiterlesen

Runder Tisch am 08.01.2020 – „Photovoltaik und Stromspeicher“

Neue Entwicklungen und Erfahrungen
– Technik, Wirtschaftlichkeit und Autarkie –

Zu diesem Thema referiert Dr. – Ing. Peter Asmuth, Vorstand der „Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.“, NRW, am
8. Januar 2020 um 19.00 h im ehemaligen Telekom-Gebäude, Rathausplatz 2b, 58507 Lüdenscheid.
Das Energieversorgungssystem in Deutschland ist in den letzten Jahren einem extremen Wandel unterworfen. Dabei haben sich die erneuerbaren Energien von einer Nischentechnologie zu ein
er der größten Stromerzeugungsquelle entwickelt. 40 – 45% des Stromes in Deutschland werden inzwischen regenerativ erzeugt.
Solarstrom ist in den letzten Jahren immer preiswerter geworden und ist die derzeit günstigste Stromerzeugungsform. Die Stromerzeugungskosten von großen Solaranlagen in Deutschland sind mit 4-6 ct/kWh um ca. 50% niedriger als die von neuen Steinkohlekraftwerken.

„Runder Tisch am 08.01.2020 – „Photovoltaik und Stromspeicher““ weiterlesen