Platz für Neues – Abbau der alten PV-Anlage der Theodor-Heuss-Realschule

Am Samstag, 27. September, trafen sich zahlreiche Mitglieder der Bürger-Energie Lüdenscheid eG., um die alte PV-Anlage der Theodor-Heuss-Realschule (THR) zu deinstallieren und zu entsorgen. Die Anlage war vor 23 Jahren errichtet worden und hatte als Volleinspeiseanlage einige tausend Euro in die Fördervereinkasse gespült. Im Jahr 2023 hatte die BELeG die Anlage übernommen und sich im Gegenzug zum Abbau der Anlage verpflichtet, wenn das Dach der THR saniert werden soll. Gestern war es dann soweit.

Am Donnerstag hatte ein Installateur der Fa. Elektro Rieger die Anlage vom Netz getrennt. Gestern um 8 Uhr trafen sich die ersten (De-) Monteure, um die Module abzuschrauben, die Halterungswannen vom Ballast zu befreien und etliche 100m Kabel zu entfernen. Viele kreative Ideen halfen, dass die Anlage in Rekordzeit vom THR-Dach verschwand. Beispielsweise wurden die Module einfach durchs Treppenhaus nach unten durchgereicht, was eine immense Zeitersparnis brachte. Danach wurden die alten PV-Module auf vier Paletten verschnürt, bevor sie von Remondis zum Recycling abgeholt wurden.

Schulleiterin Christiane Langs-Blöink, die wegen eines parallel stattfindenden Kleiderbasars ebenfalls zugegen war, versorgte das Abbauteam mit frischem Kaffee und herrlich duftenden Waffeln. So gestärkt konnten die letzten Abtransporte zum Recyclinghof gegen 15 Uhr beendet werden. Niemand hätte vorher damit gerechnet, die Arbeiten bereits zu dieser Zeit beenden zu können. Dank sei den vielen helfenden Händen und der Unterstützung durch Schulleitung und Hausmeister.

Nun hoffen wir, dass die Sanierung des THR-Dachs zeitnah stattfindet und die Installation einer neuen PV-Anlage mit vielfacher Leistung bei der Sanierung direkt mitgeplant und vorbereitet wird. Jedenfalls hat die BELeG bereits ihr Interesse bekundet, die neue PV-Anlage zu bauen und zu betreiben.

10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen: Ein Überblick zur aktuellen Klimasituation

Die verschiedenen Erdbeobachtungssysteme kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass die Temperatur der planetaren Oberfläche inzwischen bei etwa 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau liegt. Der Januar 2025 war sogar mit einer Temperaturanomalie von 1,75°C der wärmste jemals gemessene Jahresanfangsmonat. Das bedeutet, dass die erste rote Linie des Pariser Klimaabkommens von 2015 bereits durchbrochen wurde. Diese Entwicklung geht einher mit entsprechenden partiellen bzw. regionalen Veränderungen, z.B. Rekordtemperaturen in den meisten Teilen der Weltmeere sowie meteorologischen Extremereignissen (Dürren, Brände, Wirbelstürme, Starkniederschläge usw.) jenseits der statistischen Erwartung. Letztere hatten an verschiedenen Orten (z.B.Zentraleuropa, Region Valencia, Großraum Los Angeles) katastrophale Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft.

Ursachen
Die internationale Forschung ist aufgrund der erdrückenden Datenlage, der überzeugenden mathematisch-physikalischen Analyse und der fortgeschrittensten Computersimulationen zu dem eindeutigen Schluss gekommen, dass die oben geschilderten Umweltveränderungen direkte Folge der Treibhausgasemissionen (CO2, CH4, N2O etc.) sind.
Nur entschlossenes und zeitgerechtes menschliches Handeln kann die weitere Zuspitzung der Klimakrise verhindern.

Großrisiken
Bei einer weiteren ungebremsten Erderwärmung gehen die größten Gefahren von nichtlinearen Klimareaktionen auf die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes aus. Hierbei handelt es sich insbesondere um sogenannte Kippereignisse. Wichtige Kippelemente sind die riesigen Eisschilde der Erde (Grönland, West- und Ostantarktis), die mächtigen Zirkulationsmuster in Atmosphäre und Ozeanen (u.a. Jetstream und Golfstromsystem) sowie ausgedehnte marine und terrestrische Ökosysteme (tropische Korallenriffe, Amazonas- und Kongoregenwald, boreale Waldsysteme usw.), deren Umwandlung bzw. Vernichtung massivste soziale und ökonomische Auswirkungen auf die gesamte menschliche Zivilisation haben dürften.

Die Wissenschaft identifiziert 9 Kippelemente von zentraler Bedeutung für die Lebensbedingungen der Menschheit und 7 von größerer regionaler Bedeutung. Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, das bereits im Bereich zwischen 1,5°C und 2°C Erderwärmung sechs Kipppunkte mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit destabilisiert werden (u.a.einsetzender Kollaps der Eisschilde von Westantarktis und Grönland, Absterben der tropischen Korallenriffe und weiträumiges Auftauen der Permafrostböden). „10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen: Ein Überblick zur aktuellen Klimasituation“ weiterlesen

Aktionscode zum regionalstrom Sauerland

Maximal regional
regionalstrom Sauerland ist echter Ökostrom – erzeugt in Ihrer Region, erhältlich exklusiv in Ihrer Region. Ein Großteil davon wird regional in Wind- oder Photovoltaik-Anlagen im Umkreis von rund 50 Kilometern zu Ihrem Wohnort erzeugt.

Nutzen Sie die Vorteile von regionalstrom Sauerland und wechseln
Sie einfach online unter: naturstrom-vor-ort.de/sauerland

Jetzt 30 € Wechselbonus sichern!
Geben Sie bei Ihrem Wechsel einfach den Aktionscode 3902 ein.

Konkrete Photovoltaikbeispiele aus Lüdenscheid – Nachahmer willkommen !

Wir haben die 4 Anlagenbetreiber besucht und zu ihren Anlagen und Erfahrungen befragt. An dieser Stelle ein “Danke” an alle, die sich bereitwillig beteiligt haben:

Anlage 1
Familie K. aus Hellersen Süd hat 2023 eine PV-Anlage mit 5,4 KWp, Speicher ( 5,4 KW ) und Wall-Box- Anschluss über einen bundesweiten Generalanbieter gebaut. Die Speichergröße, Anzahl , Größe sowie die Ausrichtung der Module wurden gründlich geplant und komplikationslos aufgebaut.
2024 betrug der produzierte   Ertrag insgesamt 3460 KW/h. Der Eigenverbrauch Betrug 1750 KW/h bei einem jährlichen Stromverbrauch von 3970 KW/h. So konnten ca. 50 % direkt verbraucht werden. Die andere Hälfte wurde dann für (nur) 8 Cent ins Netz eingespeist.

„2022 haben wir uns entschieden, diese Anlage und ein E-Auto zu kaufen. Sowohl der Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung und die Freude ein E-Auto zu fahren, wie auch der etwas später eintretende Aspekt der Amortisierung (17 Jahre ?) hat zu diesen Maßnahmen geführt. Für das Jahr 2025 soll der Verbrauch des „Sonnenstroms“ als Eigenverbrauch noch mehr optimiert werden, also nur wenn die Sonne scheint, kalkulierbaren Strom zu verbrauchen ( Waschmaschine, Auto laden, Spülmaschine,…) .“

Anlage 2
Familie R. aus dem Bremecketal hat 2004 eine 3,63 KWp Anlage installieren lassen. Der erste Gedanke war, Strom „erneuerbar“ zu produzieren, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren. 2004 konnte für 56 Cent 1 KW/h eingespeist werden. Nach weniger als 10 Jahren hat sich die Investition amortisiert. Pro Jahr wurden durchschnittlich 3233 KW/h an den Netzbetreiber verkauft. Das waren ca. 1000 KW/h mehr, als die Familie verbrauchte. „Konkrete Photovoltaikbeispiele aus Lüdenscheid – Nachahmer willkommen !“ weiterlesen

Klimawandel und Erneuerbare Energien – die physikalischen Grundlagen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Runder Tisch“ hatte die Bürger-Energie am 1. Juli zu dem o.g. Vortrag ihres Genossen Peter Wirth ins Jürgen-Dietrich-Forum des Rathauses eingeladen.

Trotz der unerträglichen Hitze an diesem Tag hatten etliche Zuhörer den Weg ins Rathausfoyer gefunden.

Als ehemaliger Physiklehrer erläuterte Peter zunächst anschaulich einige physikalische Fachbegriffe, deren Bedeutung in der öffentlichen und politischen Debatte bekannt sein sollten.

„Die Sonne liefert unserem Planeten Tag für Tag mehr als ausreichend Energie für all unsere menschlichen Bedürfnisse“, so Peter weiter. „Klimawandel und Erneuerbare Energien – die physikalischen Grundlagen“ weiterlesen

Erneuerbare Energien rund um den Erdball

Wir haben in unserem Land viel mit Skeptikern zu tun, die den erneuerbaren Energien wenig zutrauen. An vielen Orten der Erde ist es ein riesiger Vorteil, keinen Zugang zu einem großen Versorger zu benötigen und trotzdem Strom zu bekommen. An anderen Orten werden die durch die lokalen Begebenheiten in großer Menge vorhandenen natürlichen und regenerativen Kräfte in größeren Projekten effizient genutzt. Beides soll seinen Platz haben, jeweils so wie es sinnvoll eingesetzt werden kann. Wenn wir die Vielfalt der Möglichkeiten ausschöpfen, sind wir auf einem guten Weg!

Wir stellen hier ein paar interessante Projekte ganz unterschiedlicher Art vor. „Erneuerbare Energien rund um den Erdball“ weiterlesen

Die Geschichte der Solar- und Windenergie

Die Geschichte der Solarenergie

Die alten Ägypter nutzten die Sonne aktiv, sie setzten intelligent positionierte Spiegel ein um mit Hilfe des Sonnenlichts dunkle Räume zu erhellen. Durch die engen Beziehungen der Ägypter zu den Griechen verbreitete sich in der Antike auch die Technik, Wasser mithilfe gebogener Parabolspiegel zu erhitzen. Archimedes nutzte dieses Prinzip um eine seiner spektakulärsten Kriegsmaschinerien zu entwerfen. Mithilfe der Strahlenbündelung und zahlreichen Hohlspiegeln wurden feindliche Schiffe in Brand gesetzt. Angeblich wurde bei der Belagerung von Syrakus auf diese Weise eine ganze römische Flotte versenkt. Das MIT hat 2009 einen Versuch dazu durchgeführt und nachgewiesen, dass die Technik zumindest grundlegend funktioniert.

Die Geschichte der Photovoltaik reicht ins 18. Jahrhundert zurück. „Die Geschichte der Solar- und Windenergie“ weiterlesen

10% Rabatt auf ein E-Auto für Neumitglieder der Bürger-Energie Lüdenscheid eG

Derzeit in Lüdenscheid in aller Munde ist die Frage, wie die Mobilität der Zukunft, gerade auch im innerstädtischen Bereich, gestalten werden kann.
Die Weiterentwicklung des ÖPNV und die Besserstellung von Fußgängern und Fahrradfahrern sollte dabei im Zentrum stehen.
Die Bürger hatten die Möglichkeit am 1. April zum geplanten Mobilitätskonzept Stellung zu beziehen.

Aber auch die E-Mobilität wird eine wichtige Rolle zur Erreichung der Klimaneutralität bis spätestens 2045 spielen müssen.
Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens blickt die Bürger-Energie Lüdenscheid eG (kurz BELeG) auf wichtige Entwicklungen beim Klimaschutz in den letzten 10 Jahren zurück und hat sich für ihren 2. Newsletter (von insgesamt 10 Newslettern in diesem Jahr) des Themas E-Mobilität angenommen:
Mit Strom aus Erneuerbaren Energien – dem Kernthema der Bürger-Energie-Lüdenscheid – betrieben, stoßen E-Autos kein CO2 aus. Kommt der Ladestrom zudem von der eigenen Photovoltaikanlage, dann ist klimaneutrales UND günstiges Autofahren bereits heute Realität. Ein weiterer Vorteil des E-PKW ist, dass er weniger als 30% der Energie eines Verbrenner-PKW benötigt.

Wie sah der Markt für und die Verbreitung von E-Autos vor 10 Jahren aus und was ist seither vorangegangen? „10% Rabatt auf ein E-Auto für Neumitglieder der Bürger-Energie Lüdenscheid eG“ weiterlesen

10 Jahre BELeG – Eine Erfolgsgeschichte!

„In Lüdenscheid regnet es doch das ganze Jahr, Solarenergie ist gut, aber nicht bei uns!“
Das war die Aussage, auf die man immer wieder gestoßen ist, wenn man Lüdenscheider auf das Thema Photovoltaik und erneuerbare Energien angesprochen hat.
Viele fanden das Konzept der erneuerbaren Energien überzeugend – aber nicht für Lüdenscheid.
Da auch die Politik und Energieunternehmen einen großen Bogen um das Thema machten, der Klimawandel aber immer weiter fortschritt und einen Wandel im Energiesektor unumgänglich macht, fassten sich einige Bürger 2015 ein Herz und gründeten die Bürger-Energie Lüdenscheid e.G. (BELeG).

Bewusst als Genossenschaft gegründet, möchte diese als Bürgerbewegung zum einen das Wissen zu erneuerbaren Energien in Lüdenscheid erweitern, zum anderen mit den Anteilen, die jeder Bürger für 100€ erwerben kann, Anlagen in Lüdenscheid und Umgebung realisieren, die sich rechnen – für die Umwelt und finanziell für die Bürger.

Vom mutigen Anfang zur Bewegung der Zukunft
Durch viel Zeit- und Krafteinsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiter konnten viele Ziele realisiert werden:
In den vergangenen Jahren fanden thematische Vorträge und Diskussionen in allen erdenklichen Formen und an diversen Orten statt und das Thema Erneuerbare Energien wurde endlich in die gesellschaftliche Mitte geholt. Die intensiven Diskussionen und der Austausch in Formaten wie dem „Runden Tisch“ in Lüdenscheider Lokalitäten, Fachvorträge im Rathausfoyer oder Aktionen wie z.B. der moderierte und live ins Internet gestreamte Bürgermeister-Kandidatencheck, der gezielt die Politik involviert: All diese öffentlichen Veranstaltungen wurden von den Lüdenscheidern mit großem Zuspruch angenommen!

Parallel dazu wurden immer wieder der Politik und Gesetzgebung folgend neue PV-Anlagen initiiert und/oder realisiert. Anfangs vor allem über das Pachtmodell (Dächer wurden gepachtet und eine Anlage darauf gebaut, die den Strom in das Stromnetz einspeist), später wurde es möglich, dass die Dacheigentümer den Strom selbst zu günstigen Konditionen verbrauchen können.
Als die Bundesregierung die gesetzlichen Rahmenbedingungen für sogenannte Balkonkraftwerke schaffte und während in ganz Deutschland schon Anlagen realisiert wurden, gab es in Lüdenscheid zunächst weder Bezugsquellen noch Know-How: Auch diese Lücke konnte die Genossenschaft mit Webinaren und einer Abholstation schließen.

Beeindruckende Zahlen – und noch viel vor!
„10 Jahre BELeG – Eine Erfolgsgeschichte!“ weiterlesen

Jahresplanung 2025 im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums

Die Bürger-Energie Lüdenscheid eG feiert im Jahr 2025 ihr 10-jähriges Bestehen und stellt dieses besondere Jubiläum in den Mittelpunkt ihrer Jahresplanung. Der traditionelle Planungssamstag, der am 15. Februar stattfand, bot den Mitgliedern der Genossenschaft die Gelegenheit, auf ein erfolgreiches Jahrzehnt zurückzublicken und zukunftsweisende Projekte zu konkretisieren.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein inspirierender Vortrag von Linda Ivanova, aktives Mitglied der Genossenschaft, zum Thema „Post-Wachstum – Wie funktioniert eine Welt ohne Wachstum?“, der umfassend darüber informiert, dass ein stetig steigendes Wirtschaftswachstum nicht dauerhaft zum Wohlergehen der Menschen beiträgt.

Interessierte haben am Dienstag, dem 20. Mai 2025, 18:30 – 20:00 Uhr erneut die Gelegenheit, den Vortrag im Alten Rathaus der Volkshochschule Lüdenscheid zu hören. Weitere Informationen findet ihr hier.

Rückblick und Zukunftspläne: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Fokus „Jahresplanung 2025 im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums“ weiterlesen