Jahresplanung 2025 im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums

Die Bürger-Energie Lüdenscheid eG feiert im Jahr 2025 ihr 10-jähriges Bestehen und stellt dieses besondere Jubiläum in den Mittelpunkt ihrer Jahresplanung. Der traditionelle Planungssamstag, der am 15. Februar stattfand, bot den Mitgliedern der Genossenschaft die Gelegenheit, auf ein erfolgreiches Jahrzehnt zurückzublicken und zukunftsweisende Projekte zu konkretisieren.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein inspirierender Vortrag von Linda Ivanova, aktives Mitglied der Genossenschaft, zum Thema „Post-Wachstum – Wie funktioniert eine Welt ohne Wachstum?“, der umfassend darüber informiert, dass ein stetig steigendes Wirtschaftswachstum nicht dauerhaft zum Wohlergehen der Menschen beiträgt.

Interessierte haben am Dienstag, dem 20. Mai 2025, 18:30 – 20:00 Uhr erneut die Gelegenheit, den Vortrag im Alten Rathaus der Volkshochschule Lüdenscheid zu hören. Weitere Informationen findet ihr hier.

Rückblick und Zukunftspläne: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Fokus

In einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr wurde als ein Schwerpunkt die deutliche Weiterentwicklung der Pläne zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) benannt.
Mieter- oder Eigentümergemeinschaften sollen direkt den auf ihrem Dach erzeugten Strom zu einem günstigen Preis nutzen können. In dieser Energieversorgung aus Bürgerhand liegt großes Potenzial für die Zukunft.

Als Pilotprojekt soll eine Solaranlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Dies war sicher eines der arbeitsintensivsten Themen für die ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder der Genossenschaft, deren Ziel es ist, durch Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort die regionale Wertschöpfung zu steigern und die Energiewende voranzutreiben. Ferner gibt es Gespräche mit der Stadtverwaltung, um in Kooperation miteinander weitere Projekte zu entwickeln.

Jubiläumsjahr als Chance zur Mitgliedergewinnung

Ein weiteres zentrales Thema der Jahresplanung war die strategische Ausrichtung des Jubiläumsjahres. In kleineren Gruppen wurde erarbeitet, wie das Jubiläumsjahr genutzt werden kann, um die zukunftsweisende Arbeit der derzeit ca.150 Mitglieder zählenden Genossenschaft verstärkt in der Öffentlichkeit zu präsentieren und neue Mitglieder zu gewinnen.

Informationsveranstaltungen und Infostände bei Bürgerfesten stehen auf dem Programm sowie neu hinzugekommen: ein kostenloses Angebot der Solarberatung durch Claus Peter Wirth. So wird das Thema erneuerbare Energie auch durch Information breiter aufgestellt.

Die Bürger-Energie Lüdenscheid eG kann stolz auf eine Dekade erfolgreicher, ehrenamtlicher Arbeit zurückblicken als auch auf einen produktiven und gut vorbereiteten Planungstag, aus dem die aktiven Mitglieder motiviert und gestärkt in das Jahr starten. In Lüdenscheid und Umgebung wird man von uns hören.

Runder Tisch der Bürger-Energie

Die Veranstaltungsreihe „Runder Tisch“ der Bürger-Energie Lüdenscheid eG wurde am Dienstag, dem 19. November,  in der VHS fortgesetzt und war trotz „Sofawetter“ gut besucht.

Das Thema des Abends war die „Erreichung der Klima-und Nachhaltigkeitsziele – Entwicklungen vor Ort“. Nach der Begrüßung durch Michael Tschöke (VHS) und die Bürger-Energie eG übernahm Marcus Müller, Leiter des Fachdienstes Umwelt, Klima und Grünflächenplanung in Lüdenscheid, das Wort.

Zum Hintergrund: Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat 2019 einstimmig das „Aktionsprogramm Klimaschutz“ beschlossen, 2021 wurde unsere Stadt als „GlobalNachhaltige Kommune“ zertifiziert. Es gibt ambitionierte Vorhaben, als Stadt bis 2040 klimaneutral zu leben.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss in unterschiedlichsten Bereichen umgedacht, neu entwickelt und anders gehandelt werden, so dass diesen Themen erfreulicherweise im Jahr 2019 ein eigener Fachdienst zugewiesen wurde. Dieser muss seine Arbeit kontinuierlich ausbauen.

Marcus Müller gab in seinem Vortrag interessante Einblicke in die Arbeit des Fachdienstes Umwelt und Klima. Dem aufmerksamen Publikum wurden Strukturen, Nachhaltigkeitsstrategie, Konzepte und Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit vorgestellt, an denen die Mitarbeitenden des Fachdienstes arbeiten. Die Arbeit erstreckt sich über eine außerordentlich große Fülle an Themen. Um nur einige Beispiele zu nennen: es geht um Stadtklimaanalyse, Hitzeaktionsplan, Klimafolgenanpassung, Aufforstung, Schutz vor Hochwasser, Radverkehr, erneuerbare Energien oder Renaturierungsprojekte. Der noch junge Fachbereich hat sich bereits mit einer Vielzahl Themen befasst. Deutlich wurde, dass die meisten Themen nicht isoliert betrachtet werden können, sondern in enger Verbindung mit anderen Abteilungen der Verwaltung stehen

Im Anschluss an den Redebeitrag war ein kurzer Austausch möglich. Hier wurde deutlich, dass die Mehrheit der Gäste eine Schwierigkeit darin erkennt, dass die Beschlüsse zu träge in konkretes Handeln umgesetzt werden, im Vorfeld viel Zeit benötigt wird, um Konzepte und Strategien auszuarbeiten und auf den Weg zu bringen. Im Publikum war man einhellig der Meinung, dass bei aller Arbeit an Konzepten und Beschlüssen, deren zügige Umsetzung zu kurz kommt.
Eine zentrale Frage, die alle im Raum gleichermaßen beschäftigt, lautet: Wie kann es gemeinsam gelingen, alle Bürger mitzunehmen, sie von der Wichtigkeit des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit zu überzeugen? Von Vorteil ist gewiss, wenn die Kommune mit ihren Verantwortlichen und durch sichtbares Handeln motivierend vorangeht – als überzeugtes und überzeugendes Vorbild.

Lies hier den Artikel auf lokaldirekt.de

regionalstrom Sauerland | Aktuelle Konditionen

Die Bürger-Energie Lüdenscheid eG bietet mit dem regionalstrom Sauerland in Zusammenarbeit mit dem Ökostrom-Pionier naturstrom einen eigenen Stromtarif für Privatkunden an. Die aktuellen Konditionen sind:

Arbeitspreis  35,95 Cent/kWh
Grundpreis    11,95 Euro/Monat

Hier geht es zum Online-Tarifrechner.

regionalstrom Sauerland ist echter Ökostrom – erzeugt in unserer Region, erhältlich exklusiv in unserer Region. Über die Hälfte davon wird regional in Wind- und/oder Photovoltaik-Anlagen im Umkreis von circa 50 Kilometern erzeugt. Dies wird über Regionalnachweise des Umweltbundesamtes garantiert. Außerdem unterstützt ihr mit dem regionalstrom Sauerland die Arbeit der Bürger-Energie Lüdenscheid eG und die regionale Energiewende.

Einladung zum Runden Tisch

Runder Tisch
Termin: 19.11.24 – 19.00 Uhr bis 20.00Uhr

Die Stadt Lüdenscheid hat sich 2019 vielseitige Klimaziele auf die Fahne geschrieben, die unter anderem den Ausbau einer nachhaltigeren Stromversorgung beinhalten.
Dies ist nicht nur das große Thema unserer örtlichen Bürgerenergie-Genossenschaft.
Als Referent wird Marcus Müller, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz, einen Einblick in die aktuelle Arbeit seines Fachbereiches in unserer Stadt geben. So können Bürger aus erster Hand erfahren, welche Pläne im Bereich Klimawende und Nachhaltigkeit gerade umgesetzt werden.

Runder Tisch in der VHS Lüdenscheid, Alte Rathausstraße 1, Lüdenscheid,  volkshochschule-luedenscheid.de

Flyer: Runder Tisch

Einladung zum Apfelfest auf Hof Crone

Termin: 20.10.24 – 10.00 Uhr bis 18.00Uhr

Wer kennt es nicht, das große Familienfest auf dem Bauernhof in der Brenge? Ein Versprechen für einen schönen Ausflug in die Welt der Äpfel mit vielen interessanten Aktionen, Attraktionen und Informationen für Klein und Groß!

Dieses Jahr ist die BELeG wieder mit einem eigenen Stand dabei als Ansprechpartner für alle Themen rund um die erneuerbaren Energien.

Wir freuen uns, euch auf dem Apfelfest zu begrüßen.

Apfelfest auf Hof Crone, Dösseln 1, Werdohl, hof-crone.de

 

Bürger-Energie auf dem Apfelfest

Nach zwei Jahren Pause ist die Bürger-Energie wieder mit einem Stand auf dem Apfelfest des Hof Crone vertreten!
Am Sonntag, den 16.10. präsentieren wir unsere Genossenschaft und beantworten Fragen zu unseren Projekten.

Das Apfelfest findet von 10 bis 18 Uhr statt und wird wie immer ein schöner Abschluss des Sommers und ein gutes Ausflugsziel. Wir freuen uns wenn Ihr am Stand vorbei kommt!

Bürger-Energie Lüdenscheid eG auf 23. Bauen und Wohnen Messe in Lüdenscheid.

Am 7. und 8. Mai finden die 23. Bauen-Wohnen & Energietage in Lüdenscheid auf dem Schützenplatz Loh statt.

Wir sind an beiden Messetagen von 10-17 Uhr mit unserem Infostand vor Ort und freuen uns auf persönlichen Kontakt und interessante Gespräche.

Informieren Sie sich über die Bürger-Energie Lüdenscheid eG, die Möglichkeiten einer Beteiligung in der Genossenschaft und über den erwerb von Stecker-PV Anlagen.

Bauen und WohnenBildquelle und weitere Informationen:
https://www.messecom.eu/messen/luedenscheid.html

Online Vortrag – „Photovoltaik – Technik, Historie, Status und Perspektiven“

Im Rahmen unseres „Runden Tisch Bürger-Energie“ bieten wir einen zweiteiligen Online-Vortrag zum Thema „Photovoltaik – Technik, Historie, Status und Perspektiven“ an. Die Termine hierzu sind der 16. und 30. Juni 2021, jeweils ab 19 Uhr.

Zu diesem Thema referieren wird Dr. Jonas Bartsch, der seit 14 Jahren am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) im Themenbereich Photovoltaik tätig ist.

(Quelle: pixabay.com)

Für weitere Informationen zur Veranstaltung klicken Sie bitte >hier<.

Der Vortrag wird via ZOOM-Konferenz stattfinden. Bitte melden Sie sich dazu  >hier< an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir senden Ihnen die Einwahldaten für den ZOOM-Raum nach erfolgter Anmeldung per Email zu.